Philosophische Gotteslehre: Ist Gott erkennbar? Rationale Gotteslehre | ISBN: 9783837067910
Philosophische Gotteslehre: Ist Gott erkennbar? Rationale Gotteslehre | ISBN: 9783837067910

Reinhard Gobrecht 

Ist Gott erkennbar? Rationale Gotteslehre

Gott denken. Gott erkennen. Gott begründen.

Philosophische Gottesfragen

Verlag: BoD - Books on Demand, Norderstedt 2016

356 Seiten,  Preis: 28,00 €, 2. Auflage

ISBN: 978-3-8370-6791-0

 

Inhaltsbeschreibung:

Das Buch beinhaltet philosophische Fragen und Antworten zu Gott.

Wie kann man Gott definieren? - Ist Gott die Ursache von allem?

Existiert Gott? - Von welchem Wesen ist Gott?

Macht Gott glücklich? Kann es mehrere Götter geben?

Ist Gott beweisbar? - Ist Gott allmächtig? - Ist Gott berechenbar?

Will Gott das Gute? - Ist Gott erkennbar? - Kann man Gott suchen? 

Handelt Gott ökonomisch?  - Wo kommen die Übel her?

Wie sieht der Gottesbegriff nach Auschwitz aus? - Was liebt Gott an uns?  - Wie offenbart sich Gott?  u. v. a.

 

Das Buch behandelt über 70 philosophische Fragen zum Thema Gott. Im Buch kommen über 40 Philosophen und Wissenschaftler zu Wort. Um Gott zu begründen wurde eine Liste der Analogien und Argumente aufgenommen und ferner wurde eine Liste der verwendeten Prinzipien angegeben.

 

Philosophische Gotteslehre

Gott aus philosophischer Sicht:

Das Buch betrachtet Gott aus philosophischer, aus rationaler Sicht. Es geht um den Gott aller Menschen und nicht um den Gott einer bestimmten Religion. Es geht um den Gott, der allen Menschen zugänglich werden kann. Das ist der Gott, der sich durch die Welt offenbart, der als Ursache des Universums gedacht werden kann. Das ist der Gott, der das Geistige verursacht, der die Naturgesetze, Seinsprinzipien und absoluten Wahrheiten macht.  

 

Beispiele zu Themen des Buches:

  1.     Definitionsmöglichkeit und -unmöglichkeit des Ersten und Einen
  2.     Versuch über die Existenz des Notwendigen, Ersten und Einen
  3.     Versuch über das Wesen des Notwendigen, Ersten und Einen
  4.     Gott als Immerseiendes und als unbewegter Beweger
  5.     Gott als Ursache von allem
  6.     Gott jenseits von Existenz und Sein
  7.     Omnipotenz des Ersten und Einen in den Grenzen der Vernunft
  8.     Berechenbarkeit und Beweisbarkeit des Absoluten und Einen
  9.     Verträglichkeit der Gottesvorstellung mit der Vernunft
  10.    Berühren und Suchen bzgl. eines Gottes, der verborgene Gott
  11.    Materie - Geist - Seele und das Eine
  12.    Arten der Erkennbarkeit des Absoluten
  13.    Absolutes im Sein, in der Wahrheit, im Handeln, in der Freiheit
  14.    Absolutes in der Natur, Gott und die Welt, Immanenz und Transzendenz
  15.    Die Gottesvorstellung nach Auschwitz 
  16.    Übel in der Welt, Ethik, Tugend, Gewissen und Verantwortung
  17.    Selbstvervollkommnung und Wirken des Göttlichen im menschlichen Geist
  18.    Offenbarung durch Natur, Sein und Geist

 

Belegstellen von folgenden Philosophen und Wissenschaftlern:

Al-Ghazali - Aristoteles - Albertus Magnus - Anselm von Canterbury - Augustinus - Averroes - Bloch - Bolzano - Bonaventura  Carnap - Cicero - Descartes - Duns Scotus - Einstein - Epikur - Feuerbach - Fibonacci - Frege - Giordano Bruno - Hume - Hegel - Heidegger - Jaspers - Jonas - Kant - Kierkegaard - Krishnamurti - Leibniz - Locke - Mackie - Malebranche - Mandelbrot - Nietzsche - Nikolaus von Kues - Ockham - Pascal - Peirce - Planck - Platon - Plotin - Russell - Seneca - Spinoza - Schopenhauer - Swinburne - Thomas von Aquin - Weissmahr - von Weizsäcker- Whitehead - Wittgenstein - Xenophanes - u. a.

 

Innovationen des Buches:

  • Ein Versuch Gott zu denken, zu mutmaßen, sowie der Versuch Gott zu erkennen und Gott zu begründen
  • Philosophische und Rationale Gotteslehre
  • Anführung einer Liste der verwendeten philosophischen Analogien und Argumente 
  • Anführung einer Liste der verwendeten logischen, erkenntnistheoretischen und metaphysischen Prinzipien
  • Versuch einer Harmonie zwischen Gottesvorstellung und Vernunft
  • Logik und Rationalität einer Gottesvorstellung
  • Übersichtstabelle nach Philosophen und deren Argumenten
  • Unterschiedstabelle Mensch - Gott (kontingente Wesen  - notwendiges Wesen)         


Philosophische Gotteslehre | Flyer Ist Gott erkennbar? Rationale Gotteslehre
Philosophische Gotteslehre | Flyer Ist Gott erkennbar? Rationale Gotteslehre


Philosophische Gotteslehre: Coverbild: Ist Gott erkennbar? Rationale Gotteslehre
Philosophische Gotteslehre: Coverbild: Ist Gott erkennbar? Rationale Gotteslehre

Philosophische Gotteslehre

Gotteslehre der Philosophen

 

Rationale Gotteslehre

Gotteslehre der Vernunft

 

Gott denken

Gott erkennen

Gott begründen

Gotteslehre more geometrico

 

Absolutes im Sein und in der Natur erkennen


Von Göttern gibt es kein Wissen, sondern Meinung.


  

Inhaltsverzeichnis und Einführung ansehen, im Buch probelesen: